Mit dem 22.2.2025 schließen wir unsere Bewerbe im Seniorenbereich der Tiroler Eishockey Liga 2024/2025. Das ergibt rein rechnerisch eine effektive Saison von 16 Wochen. Kurz und düster, wenn wir einen Blick auf die Eiszeiten auf heimischen Eis werfen. Den Nachwuchsbereich wollen wir hier erst gar nicht ansprechen. Nicht alle Vereine haben die Möglichkeit in einer eigenen Halle zu trainieren und müssen teilweise sogar bis einschließlich Oktober über die Grenzen Tirols für Trainings und Vorbereitungsspiele ausweichen was sich untern den Spielern anfänglich noch mit Vorfreude auf die Saison ausgleichen lässt aber gleichzeitig einen erheblichen finanziellen Aufwand für die einzelnen Vereine bedeutet. Nichts desto trotz, sind wir zufrieden mit der abgelaufenen Saison auch wenn so manches Spielergebnis überaus eindeutig war. Der Zusammenhalt innerhalb der Vereine der Tiroler Eishockey Liga als auch die Zusammenarbeit mit den Refs Tirol war rundum zufriedenstellend.

In Tirols höchster Seniorenklasse absolvierten die 8 teilnehmenden Teams insgesamt 56 Spiele im Grunddurchgang ehe es in die Gruppenteilung ging. In der oberen und unteren Gruppe, zu je 4 Teams, gab es nochmals 12 Spiele. Die neu eingeführte Pre-Playoff zwischen dem 4. Team der oberen und dem 1. Team der unteren Gruppe brachte schließlich den vor der Saison diskutierten Spannungseffekt und die Bulls aus Silz mussten sich als 4. Platz der oberen Gruppe dem Farmteam aus Wattens geschlagen geben und deren Platz für das obere Playoff räumen. Dieser Tausch machte dem Titelfavoriten und Doppelmeister EHC Immobau Mils am Ende nichts aus und zum dritten mal in Folge heißt der Meister EHC Immobau Mils. In der unteren Gruppe gibt es folglich keinen Meister sondern einen Sieger und dieser heißt SV Silz.

Wir bedanken uns bei den Gemeinden für die Unterstützung, auch wenn der Zeitraum für eine Eishockey-Saison nun wirklich am Minimum grenzt. Es ist für uns selbsterklärend einige Spieltermine an Wochentagen und während der Weihnachtsfeiertage frei zu halten. Dieser Puffer an Ausweichterminen hat sich in den vergangen Jahren immer für Spielverschiebungen und Nachtragungen bewahrheitet und dient auch als kleine Regenerationspause für die Sportler. 
Uns ist durchaus bewusst, dass gerade in der aktuellen Zeit die Gemeinden angehalten sind die Kosten für Infrastruktur im Auge zu behalten und aufgefordert werden zu sparen. Deshalb hoffen wir, dass in Zukunft der Rotstift nicht bei der sportlich aktiven Bevölkerung und speziell bei der Vielzahl an Kindern und Jugendlichen angesetzt wird sondern gemeinsam mit den ansässigen Vereinen eine Möglichkeit gefunden wird ein nachhaltig effizientes und der Bevölkerung dienendes Modell zu entwickeln um den Eishockeysport weiterhin zu betreiben. Eine Eishockey-Saison auf 3 Monate zu beschränken schadet dem Sport und wir appellieren hier in den kommenden Wintermonaten und gerade gegen Ende der Saison während der KO-Phase flexibel zu bleiben. Wir als Tiroler Eishockeyverband sind über Tirol hinaus sehr gut vernetzt und unterstützen gerne die Diskussion zur Lösungsfindung. 

Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei sämtlichen Sponsoren und Förderstellen, bei den vielzähligen Funktionären, Trainern, Schiedsrichtern und Ehrenamtlichen die das ganze Jahr über ihre Ressourcen für den Eishockeysport aufbringen und dessen Betrieb möglich machen. 

 

 

EHC Immobau Mils Meister Tiroler Eishockey Liga 2024/2025

 

SV Silz Bulls Sieger untere Gruppe Tiroler Eishockey Liga 2024/2025